KI kann
nicht backen.

„Kann mein Beruf
von KI ersetzt werden?“ 

Mittlerweile hat sich diese Frage sicher jeder mal gestellt. Und viele müssen aktuell darum bangen, ob ihr Beruf in Zukunft überhaupt noch relevant sein wird. In einer Zeit, in der viele Berufe von Automatisierung und künstlicher Intelligenz bedroht sind, bietet die Bäckerei-Branche jedoch eine sichere und stabile Zukunftsperspektive.

Denn KI kann nicht backen.

Die Kunst des Backens erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch eine Vielzahl von Fähigkeiten, die für Maschinen schwer zu reproduzieren sind. Deine Hände und deine Kreativität werden immer unersetzlich sein, wenn es darum geht, Backwaren von höchster Qualität herzustellen.

Also, wie wär’s mit einer zukunftssicheren Ausbildung bei uns?

Das wichtigste zusammengefasst

3 Jahre (bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen kannst du aber auch auf 2,5 Jahre verkürzen)

Dauer der Ausbildung:


  • 1000 € im 1. Lehrjahr (50% mehr als tariflich vorgesehen)

  • 1100 € im 2. Lehrjahr und

  • 1200 € im 3. Lehrjahr.

Vergütung (Brutto):


Voraussetzung:

Hauptschulabschluss (Berufsreife), Realschulabschluss (Mittlere Reife), Abitur oder Fachabitur


Unsere Benefits:

  • Mitarbeiterkarte mit mtl. 44€ Guthaben. Außerdem bekommst du auf alle unsere Produkte 30% Rabatt.

  • Wir haben für unsere Azubis Lehrlingswohnungen direkt an der Backstube so lange der Vorrat reicht. Also sei schnell!

  • Die Arbeitskleidung wird dir natürlich von uns gestellt. Du musst diese nichtmal selbst waschen, denn bei uns gibt es einen Wäscheservice.

  • Wir sind ein junges, dynamisches Team und wir veranstalten regelmäßig Team-Events.

  • In vielen Backstuben fängst du schon in der Nacht an. Bei uns erst um 7 Uhr.

Back
dich hoch.

Das Bäckerhandwerk bietet eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten. Nach deiner Ausbildung als Bäcker:in kannst du als Gesell:in arbeiten und dich durch Fortbildungen spezialisieren.

Du kannst
Verkaufsleiter:in im Lebensmittelhandwerk werden oder den Meisterbrief erwerben, um einen Betrieb zu leiten und Lehrlinge auszubilden. Mit dem Meisterbrief (Bachelor Professional) hast du auch die Möglichkeit, ohne Abitur zu studieren.

Alternativ kannst du dich zum/zur
Betriebswirt:in nach der Handwerksordnung fortbilden und in die Unternehmensführung einsteigen.

Das Bäckerhandwerk bietet also spannende Möglichkeiten für eine steile Karriere. Also fang mit einer Ausbildung bei uns an!

Unsere drei Ausbildungs-berufe

Bäcker:in

In deiner Ausbildung zum/zur Bäcker:in lernst du bei uns die Urform des Backens auf modernste Art und Weise: Wir bringen dir bei, wie man mit Sauerteig umgeht, wie man neueste Backverfahren anwendet und das Backen auf nachhaltige Art und Weise. Für die meisten unserer Produkte nutzen wir nämlich ausschließlich Biomehle aus unserer Region.

Als Bäcker:in lernst du ein erfüllendes Handwerk, welches Geschicklichkeit und Kreativität erfordert.

Konditor:in

Die Ausbildung zum/zur Konditor:in umfasst die Herstellung von feinen Backwaren, Torten und Desserts. Als Konditor:in erlernst du bei uns die Kunst der Teigzubereitung, Dekorationstechniken und den Umgang mit verschiedenen Zutaten. Der Beruf erfordert viel Kreativität, Sorgfalt und Geschicklichkeit, um köstliche und optisch ansprechende Kreationen zu erschaffen, die den Gaumen verwöhnen.

Verkäufer:in

In deiner Ausbildung zum/zur Verkäufer:in lernst du Verkaufs-, Service-, sowie Beratungsfähigkeiten. Du lernst wichtige Skills im Umgang mit Kund:innen, die Präsentation von Backwaren, den Kassenvorgang, das Zubereiten leckerer Snacks und die Einhaltung von Hygienestandards. Außerdem lernt man viel über das Handwerk und die hochwertigen Zutaten, aus denen unsere Produkte bestehen. Als Verkäufer:in bist du am besten freundlich, teamorientiert und hast ein Organisationstalent.

Deine
Vorteile

Bock auf backen?

Bock auf backen?

Wir freuen uns auf deine Bewerbung per Mail an:

info@schlegl.de